Astrologie & Philosophie - Blind fürs Vertrauen - Tina Peel

Tina Peel thematisiert in ihrem Text das komplexe Verhältnis zu Vertrauen. Wir sind oft blind gegenüber unserem eigenen und dem Vertrauen anderer, was durch persönliche Erfahrungen geprägt ist. Echtes Vertrauen hingegen erfordert Klarheit und entsteht durch bewiesene Vertrauenswürdigkeit.

 

 Astrologie & Philosophie - Blind fürs Vertrauen

Der Vertrauensfrage auf den Zahn gefühlt
Die Vertrauensfrage ist in unserem Leben und im Zwischenmenschlichen fraglos ein Dauerbrenner, was verständlich ist. Ohne Vertrauen geht es nun einmal nicht. Bei genauer Betrachtung ist es damit ähnlich wie beim Thema Toleranz, und zwar etwas, was wir zwar gern von anderen verlangen, wir pochen darauf. Beim Liefern kneifen wir. Was steckt dahinter?

Grundsätzlich bringen wir anderen unser vollstes Vertrauen entgegen. So ein Quatsch! Tun wir nicht! „Unser Vertrauen müssen sich andere erst verdienen“ sagt der Hausverstand. “Erst einmal abwarten, vielleicht machen sie uns etwas vor?!“. Umgekehrt halten wir uns selbst tatsächlich grundsätzlich für vertrauenswürdig, weshalb es etwas Beleidigendes hat, falls man uns misstraut.

Da können wir ja gleich tun und lassen, was wir wollen. Oder noch besser, wir wischen ihnen eins aus und zeigen ihnen, dass sie recht haben. Nein, natürlich nicht. Wir sind wirklich und wahrhaftig vertrauenswürdig, Ehrenwort! Und dann … passiert es doch.

Wir schlittern in etwas – oder jemand? Eine Notlüge? – hinein und müssen entdecken, dass wir wohl doch nicht so vertrauenswürdig sind, wie wir dachten. Die Enttäuschung ist groß. Können wir uns selbst überhaupt vertrauen? Doch jetzt erst mal der Reihe nach.


Anfangs blind vor Vertrauen
Also zunächst, beim Kennenlernen, sind wir total angetan, von etwas oder jemand. Wir haben vollstes Vertrauen, ja wir sind sogar blind vor Vertrauen. Das behauptet zumindest unser Umfeld und ermahnt uns, vorsichtig zu sein.

Man weiß ja nie, man hört ja einiges über diese Person, über diesen Betrieb, die Sache. Wir hingegen schlagen alle Bedenken in den Wind und schmeißen uns vertrauensvoll mitten hinein. Wir vertrauen blind, in der Hoffnung, nicht enttäuscht zu werden. Ein leises Gefühl des Zweifels ist zwar da, doch wir ignorieren es.

Tina Peel
 Offiziell seit 1989 (inoffiziell um einiges länger) inspiriere ich Menschen beruflich auf ihrem Entwicklungsweg in Form von Kursen, Beratungen, Büchern und Artikeln, sei es astrologisch, spirituell, philosophisch oder was auch immer nötig ist, um sie zu mehr Lebensfreude und Freiheit, zur persönlichen Entfaltung, oder auch nur einen Schritt näher zu sich selbst zu bringen.
 



Vielleicht gehören wir auch zu denen, die es besser wissen. Die sind clever und geben sich zurückhaltend, so für alle Fälle. Man will ja nicht mit abgesägten Hosen dastehen, was vernünftig klingt und auch Sinn macht. Was genau wissen wir besser?

Ähm, ach ja, dass man sich Vertrauen eben erst verdienen muss. Das Gegenüber muss erst beweisen, dass es vertrauenswürdig ist. Also unterziehen wir es am besten diversen Tests, um ihm auf den Zahn zu fühlen. Erst dann wissen wir Bescheid.

Manche – die meisten? – gehören zu denen, die längst das Vertrauen in alle und alles verloren haben. Sie waren mal so vertrauensselig. Zu oft jedoch wurde ihr Vertrauen ausgenützt, und sie wurden mit Füßen getreten, eben abgesägt.

Da spart man sich manchen schmerzhaften Umweg, wenn man grundsätzlich allem und allen misstraut. Das Leben ist unberechenbar und wenig vertrauenerweckend.
 

Echtes Vertrauen
ist nicht blind. Im Gegenteil, es sieht die Dinge – und Menschen – sogar viel klarer. Wie ist das möglich? Vertrauen ist doch etwas, was erst durch Erfahrung entsteht?

Hat etwas oder jemand bewiesen, dass es oder er oder sie vertrauenswürdig ist, aufgrund seines korrekten Verhaltens, dann wächst das Vertrauen langsam und vorsichtig, wenn auch mit einem leisen Zweifel im Hintergrund, dass doch noch etwas auftauchen könnte, was es wieder zerstört.

Wie „korrekt“ in Sachen Verhalten auszusehen hat, liegt im Auge des Betrachters. Das macht es etwas schwierig, dem Anspruch gerecht zu werden. Abgesehen davon stimmt das nur teilweise. Das Vertrauen ist hier zumindest aus der Höhle gekrochen und versucht, sich zu etablieren, so richtig vorhanden ist es noch nicht.

Wir beurteilen die Vertrauenswürdigkeit anderer anhand des eigenen Verhaltens. Das ist oft genug wenig Vertrauen erweckend, so dass ich mir nicht über den Weg traue.

Wenn ich weiß, dass ich nicht vertrauenswürdig bin, weil ich mir selbst und anderen bei der nächsten Gelegenheit in den Rücken falle, misstraue ich auch anderen. Falls mir das jedoch nicht bewusst ist, weil ich ja davon ausgehe, vertrauenswürdig zu sein, reagiere ich trotzdem instinktiv mit Misstrauen gegenüber anderen darauf.
 

Buch von Tina Peel - Astrophilosophisches witzig weise auf den Punkt gebracht
Taschenbuch, Softcover, 120 Seiten, Erscheinungsdatum: 03.06.2022

ISBN: 9783756503216
zu bestellen bei
 
Direkt beim Verlag EPUBLI
Für die Schweiz bei EXLIBRIS 
 
 
 
Auszug aus dem Buch von Tina Peel: Astrophilosophisches: witzig weise auf den Punkt gebracht
 
Abenteuer Selbsterkenntnis - TINA PEEL
Astrologie und Lebensphilosophie
 

Beratungen und Analysen
Meine witzig weisen Bücher und Ebooks,
nicht nur astrologisch, aber auch
... und vieles mehr auf: Abenteuer Selbsterkenntnis